• Tag der offenen Hoteltür

        • Am 12. Oktober besuchten die Fachbereiche Tourismus/Wellness und Dienstleistungen/Gesundheit im Rahmen der Aktion 'Tag der offenen Hoteltür' das Hotel "Das Triest" in 1040 Wien. Nach einem erfrischenden Begrüßungscocktail konnten sich die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck des Hotelbetriebes bei einem ausgiebigen Rundgang verschaffen. Auch die Dachterrasse mit einem herrlichen Ausblick auf die Altstadt Wiens konnte besichtigt werden. Zum Abschluss gab es noch einen Kurzbesuch am Wiener Karlsplatz.

      • Wandertag Waxeneck
        • Wandertag Waxeneck

        • Am 20 September fand der diesjährige Wandertag statt. Wir nutzten einen der letzten herrlichen Spätsommertage und machten uns auf den Weg. Unser Ziel: das Schutzhaus am Waxeneck. Treffpunkt war am Bahnhof Pottenstein und von dort gings quer durch Pottenstein, nach einem kurzen steileren Anstieg vorbei am '5-Minuten-Bankerl' in den Wald und geradewegs zum Schutzhaus.

          ​​​​​

          Nach ca. 2,5 Stunden Gehzeit (mit einer Ausnahmegruppe, die die sportlichere Route über den Grabenweg nahm) kamen wir am Schutzhaus an und genossen die wohlverdiente Rastpause. Nach einer kleinen Stärkung machten wir uns dann gemeinsam auf den Rückweg.

        • Herbstgemüse und -kräuter für die Schulküche

        • Nach einer langen Sommerferienpause wurde es Zeit, die Gemüsebeete wieder auf Vordermann zu bringen. Dazu nutzten die Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Dienstleistungen/Gesundheit das sonnige Wetter und holten von der Gärtnerei Gabesam Erde, Jungpflanzen und Sämereien und los ging's...

          Als das ausgewachsene Sommergemüse und Wildkräuter entfernt und die Erde frisch aufgefüllt worden war, pflanzten die Schülerinnen und Schüler den Herbstsalat, Schnittlauch und Petersilie, säten noch kälteunempfindliche Radieschen und topften Erdbeer-Ableger ein. Zuletzt wurden die Beete noch mit Netzen vor grabefreudigen Katzen geschützt. Nachdem alles gut angegossen worden war, blieb nichts mehr weiter zu tun, als auf ein paar weitere milde Herbsttage zu hoffen - dann kann dem herbstlichen Erntevergnügen nichts mehr im Weg stehen!

        • Start-Phase 18-19

        • Geschafft! Der Schulstart in ein Jahr mit vielen Neuerungen und Umstellungen scheint gelungen.

          Trotz kleinerer elektrischer Probleme in einigen Klassen haben sich die Schüler erstaunlich rasch an die neuen Gegebenheiten gewöhnt.

          Die erste Woche mit dem -vorerst noch provisorischen- Stundenplan ist ohne große Hindernisse über die Bühne gegangen. Die Modulgruppen sind eingeteilt, der Unterricht ist voll angelaufen und unsere Schüler haben bereits erste praktische Erfahrungen in den Fachbereichen machen können.

          Die Eltern haben per mail ihre Zugangsdaten zu EduPage erhalten und können ab sofort das Schulgeschehen ihrer Kinder "live" mitverfolgen.

          Ich wünsche allen Beteiligten ein schönes, spannendes und erfolgreiches Schuljahr!

          W. Zeiler
          Direktor

           

      • Schulschluss 29. Juni 2018
        • Schulschluss 29. Juni 2018

        • Am 29.6. wurden nach einer Ansprache von Herrn Direktor Wolfgang Zeiler in der neu gestalteten Aula die Zeugnisse verteilt und die Schülerinnen und Schüler verabschiedet.

          Bürgermeister Daniel Pongratz und Vizebürgermeister Reinhard Dattler ließen es sich nicht nehmen, bei den Ehrungen dabei zu sein und den Pottensteiner Schülerinnen und Schülern ein kleines Geschenk mit auf den Weg zu geben. 

        • Gemüse aus dem Schulgarten

        • In Zusammenarbeit der Fachbereiche Holz/Bau, Tourismus/Wellness und Dienstleistungen/Soziales sowie unter tatkräftiger Mitarbeit der 1K-SchülerInnen entstanden zwei Hochbeete aus Holz. Diese wurden fachgerecht mit Folie ausgekleidet und Erde befüllt. Die fleißigen Handwerker wurden mit selbstgemachten Pizzaschnecken und Kuchen verköstigt - da erledigte sich die Arbeit fast von allein!

          Nachdem sich die Erde etwas gesetzt hatte, wurden die Beete mit Erdbeer- und Gemüsepflänzchen bepflanzt und verschiedene Samen wurden gesät. Zum Schluss wurden die Jungpflänzchen noch mit einem Netz vor übereifrigen Amseln geschützt und gegossen. Es machte den Schüler/innen sichtlich Freude, ihre 'grünen Daumen' auszuprobieren. Mittlerweile wachsen die Pflanzen schon prächtig und auch der erste Salat wurde bereits geerntet.

        • Sportwoche Wagrain

        • Alle Jahre wieder ....

          Unsere sportlichen Lehrerinnen und die nicht weniger sportbegeisterten Jugendlichen sind zur Sportwoche nach Wagrain aufgebrochen. Hier die ersten Eindrücke:

          Viel Spaß weiterhin!

        • Projektwoche England

        • Und auch die Fremdsprachen-Lehrerinnen haben sich heuer wieder nach England gewagt: Diesmal ist es Hastings. Der erste Tag bei gar nicht typisch englischem Schönwetter. Hoffentlich bleibt´s auch so!

          Viel Spaß auch in den nächsten Tagen!

          Leider geht´s schon wieder nach Hause!

        • Segway WN

        • Und auch die Zu-Hause-Gebliebenen hatten heute einen nicht nur wettermäßig schönen Tag. Nach dem Wandertag am Montag und dem Kinovormittag gestern (Anne Frank) gab´s heute etwas Sportliches:
          Segway in Wiener Neustadt!

          War ein toller Spaß, der allen gefallen hat. Wir kommen sicher wieder!

      • Financial Life Park
        • Financial Life Park

        • Am 24. April besuchten die 2K und 3K Klassen in Begleitung von FL Alexandra Tuma-Kubysta und FL Franz Meixner das 'FLIP' - den Financial Life Park der Erste Bank in Wien. 

          Hier wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen geheißen und es wurde der Aufbau des interaktiven Learning-Trails erklärt. Anschließend ging es schon los: Mit Tablets ausgestattet schlüpften sie gruppenweise zu Beginn der Tour in die Rolle eines/r 19-jährigen

          ​​

          und mussten finanzielle Herausforderungen des Alltags meistern. Was schnell klar wurde war, dass sich die Wünsche oft nur mit den richtigen Finanzentscheidungen verwirklichen lassen. Ein lebensnahes Training in spannender Atmosphäre!

        • Schwerpunkt Recycling + Upcycling: Patchworkdecken

        • Der Fachbereich Dienstleistungen/Soziales fertigte im Unterrichtsfach 'Kreatives Gestalten' aus diversen Stoffresten Patchworkdecken an. Die Stoffquadrate wurden in kreativen Mustern und Designs zu kunstvollen Decken und Pölstern mit der Nähmaschine und per Hand zusammengenäht. Dabei musste besonders auf exaktes Arbeiten geachtet werden, was schon beim genauen Zuschneiden der Stoffe begann. Eine weitere Herausforderung war der professionelle Umgang mit der Nähmaschine. Nach dem Füttern und Zusammennähen  stellten die SchülerInnen am Ende allesamt fest: "Die Decken sind richtig cool geworden!"

        • Neuer 3D-Drucker

        • CAD und 3D-Druck im POLY Pottenstein

           

          „Als berufsvorbereitende Schule haben wir einen klar definierten Aufgabenbereich: unsere Jugendlichen möglichst optimal auf ihren Übertritt in die Arbeitswelt vorzubereiten!“ antwortet Dir. Wolfgang Zeiler vom PTS Pottenstein auf die Frage, warum gerade neue Technologien wie CAD (computer aided design) und 3D-Druck in seiner Schule angeboten werden.

           

          „In der Berufswelt von morgen zählen die Technologien von übermorgen, sicher nicht die von gestern. Deshalb ist es auch in der Ausbildung notwendig, möglichst frühzeitig Trends zu erkennen und darauf zu reagieren. Nicht zuletzt deshalb sind wir ständig auf der Suche nach neuen Ideen und Inhalten, die wir unseren Schülern zu Gute kommen lassen. Denn es geht dabei um ihre Zukunft und ihre Chancen in einer immer härter werdenden Arbeitswelt“

          Bereits im Schuljahr 2015/16 haben einige Lehrer der PTS Pottenstein eine Ausbildung für die Software AutoCAD® begonnen. Mit dem heurigen Schuljahr erfolgte die Aufnahme des Gegenstands in das reguläre Fächerangebot der Schule.

           

          Alle technischen Fachbereiche haben diesen Gegenstand als Wahlpflichtgegenstand, der bei den Schülern sehr gut ankommt und sich großer Beliebtheit erfreut. Selten arbeiten die Schüler so konzentriert und bereitwillig wie in diesem Fach.

           

          Als Lohn der Anstrengungen hat sich ein großer österreichischer Elektronikkonzern angeboten, die Schule mit einem 3D-Drucker auszustatten und damit den Unterricht weiter aufzuwerten.

           

          Mit Hilfe dieses 3D-Druckers ist es nun möglich, die technischen Konstruktionen direkt vom Bildschirm weg als greifbare und räumliche Gegenstände auszudrucken. Der Kreativität und Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

           

          „Ein großer Motivationsschub für uns, weil dadurch der Unterricht noch spannender und vor allem (be)greifbarer wird“ sagt Noah Neumüller, einer jener Schüler, die schon sehnsüchtig auf den Einsatz des neuen 3D-Druckers Renforce warten, der uns von der Firma Conrad-Electronics-Österreich zu Ausbildungszwecken zur Verfügung gestellt wird.

           

          Der Erfolg gibt uns scheinbar Recht: im kommenden Schuljahr ist „Mechatronik“ der Fachbereich, bei dem die Anmeldezahlen am deutlichsten gestiegen sind.

           

          Aktualität und Kompetenz zahlen sich eben aus! Getreu unserem Motto:

          POLY Pottenstein – WIR bilden die Zukunft!

        • Berufspraxis 3

        • Ob Rauchfangkehrerin, Elektro-Betriebstechniker, Altenpfleger, Buchhalter, Fotokaufmann, Landmaschinentechniker, KFZ-Techniker, Gas- und Wasser-Installateur, Frisörin, Tischler, Einzelhandelskaufmann, Bankkaufmann, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin, Maler und Anstreicher, Restaurantfachmann, Hotel- und Gastgewerbeassistent, Koch und Kellnerin, Betriebslogistikerin, u. v. m. ...

          Während des dritten Durchgangs der Berufspraktischen Tage, die von 20. bis 23. März stattfanden, hatten die Schülerinnen und Schüler wieder Gelegenheit in zahlreichen Betrieben ihre Fähigkeiten zu testen, neue Berufe kennenzulernen und ihr Können unter Beweis zu stellen. Einige Engagierte nutzten diese Möglichkeit, um sich für eine Lehrstelle zu qualifizieren. Wir gratulieren herzlich!

          Neue Fotos wurden zum Album hinzugefügt Berufspraxis 3.

        • Exkursion Gärtnerei Gabesam

        • Mitte März besuchten die Fachbereiche Tourismus/Wellness und Dienstleistungen/Soziales die Gärtnerei Gabesam in Pottenstein. Im Rahmen der Exkursion nahm sich Chefin Katharina Gabesam-Rasner höchstpersönlich Zeit, um den interessierten Schülerinnen und Schülern die Kunst des Anfertigens von Blumengestecken näher zu bringen und in einer interessanten Führung einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. 

          Sie wurde von Mitarbeiterin Helga Leitner tatkräftig unterstützt, die den Schülerinnen und Schülern beim Blumenstecken half und sie mit zahlreichen Tipps und Tricks unterstützte. Die Kunstwerke durften nach diesen spannenden Stunden mit nach Hause genommen werden und die Schülerinnen und Schüler waren begeistert. Ein herzliches Dankeschön an die Firma Gabesam!

          Neue Fotos wurden zum Album hinzugefügt Exkursion Gärtnerei Gabesam.

        • English Breakfast

        • Das 2. Semester begann im Englisch-Unterricht für die 1K und 3K-Klassen kulinarisch: Zum aktuellen Thema 'Food' wurde ein original 'English Breakfast' mit einem Menü aus "Roasted Bacon and Sausages with Scrambled Eggs and Baked Beans, Porridge with Whipped Cream and Honey, Toast with Butter and Jam, Tea, Coffee and Orange Juice" von den fleißigen Schülerinnen und Schülern selbst zubereitet und mit Genuss verspeist. Englisch-Unterricht einmal ganz 'praktisch'...

        • SPAR Jobtour

        • Die SchülerInnen der Fachbereiche Dienstleistungen/Soziales, Tourismus/Wellness und Büro/Handel, in Begleitung von FL Barbara Deimel und FL Elisabeth Haiden, erkundeten heuer bei der Spar Jobtour in der Eurospar-Filiale Wr. Neustadt, Stadionstraße, die Berufe Einzelhandelskauffrau/-mann für Lebensmittel, Feinkost und Non-Food sowie Bürokauffrau/-mann. 

          Bei verschiedenen Stationen lernten die SchülerInnen Interessantes über die richtige Zuordnung verschiedener Obst- und Gemüsesorten und das genaue Abwiegen. Der Filialleiter, Herr Sommer, nahm sich persönlich Zeit, um das ausgeklügelte Regalordnungssystem, das für die Administration von tausenden Artikeln verwendet wird, genau zu erklären. Danach konnte ausprobiert werden, wie man richtig an den Registrierkassen arbeitet, worauf man bei der Kontrolle des Einkaufswagens achten muss und wie die Selbstbedienungskassen funktionieren. Zuletzt konnten die SchülerInnen noch im Feinkostbereich ihr eigenes Jausenweckerl nach ihrem Geschmack belegen. 

          Schließlich machten wir uns wieder auf den Heimweg mit einem Spar-Jausensackerl beschenkt und um viele Erfahrungen aus einem abwechslungsreichen Vormittag in der praktischen Erkundung zweier Lehrberufe reicher!

      • Projekt: Sessel für die Burg Neuhaus
        • Projekt: Sessel für die Burg Neuhaus

        • Die Burschen vom Fachbereich HOLZ haben heute die Burg Neuhaus besucht und beim Aufbau von 100 Stück neuen Sesseln für den Burgsaal tatkräftig mitgeholfen.

          Während Burgherr Helmut Braun fleißig handwerkte, war "Burgfrau" Rita Braun für das leibliche Wohl zuständig! Beide haben in ihrer Aufgabe brilliert! Wir danken für die gute Bewirtung und die bereitgestellten Werkzeuge!

          Die Burg Neuhaus ist bekannt für gute und gut besuchte Veranstaltungen, Feiern und Hochzeiten. Besuchen Sie dieses mittelalterliche Schmuckstück mitten im Triestingtal. Infos hier!